Zum Ergebnis der ersten Runde 2. Allgemein gesprochen dürfte es wenig Dissens darüber geben, daß man das Ergebnis mit dem Satz beschreiben kann: ‚Akzentuierung des ultimativen Charakters der russischen Forderungen und der militärischen Drohungen, unter denen sie gestellt werden‘ Die deutlichste Gestalt davon ist das auf amerikanische Forderung gewährte russische Zugeständnis, daß die „militärisch-technischen Antworten“, die Russland im Falle der Nichterfüllung seiner Forderung auf Verzicht zum NATO-Beitritt Georgiens und der Ukraine erwäge, einen Ersteinsatz einer Nuklearwaffe nicht enthalte. Aber zugleich hat das Ultimatum jetzt einen Zeitrahmen, wozu ich mich auf eine Mitteilung von Maxim A. Suchkov berufe, denn der Unterhändler Ryabkov hat jeden Zeitrahmen von sich gewiesen. Es gibt aber einen logischen Zeitrahmen: Russia also made it clear that in the coming Madrid summit it wants NATO to enshrine its “NO” to Ukraine & Georgia’s aspirations to join the alliance. This seems the most undoable part of the deal but also the one Russia truly cares about.
Der NATO-Gipfel ist für den Juni vorgesehen. Suchkov hat in „War On The Rocks“ am 7. Jan. einen Artikel veröffentlicht, in dem er erklärt, worin er die Gründe und Motive einer russischen Initiative sehe, die er, für mich überraschend, im Einklang mit vielen westlichen Kommentatoren, massgeblich einer persönlichen Initiative Wladimir Putins zuschreibt.What Is Russia’s Logic for the Current Crisis?Es gibt in diesem Artikel einen Bestandteil, der mir diese Zuweisung plausibel macht. Moscow appears to believe that the Biden administration is better placed for serious deal-making at the moment. First, because there is an increasing domestic demand in the United States for a more restrained foreign policy that has supporters on both sides of the political aisle. (…) Second Moscow is skeptical that Biden is going to run for a second term … “Building back better” and getting America in shape for the … showdown with China are the two prime goals. A messy, protracted conflict with Russia … would distract resources and impede the achievement of both goals. So weit, so banal. Aber das dient der Einbettung des folgenden Absatzes: Moreover, if Russia decides to augment its “force multiplier” role for China, things may also get more difficult for the United States in the Indo-Pacific theater. Putin has already made a small step in that direction by virtually inviting Chinese General Secretary Xi Jinping to tacitly support a Russian “ultimatum” vis-à-vis the United States and NATO. China wouldn’t jump to Russia’s support, but is displeased with how Washington “drags” Europe into its China containment agenda in the Indo-Pacific. Und das ist purer, bezeichnender, taktisch formulierter BS! Wenn China „displeased“ sein soll, aber Russland in der Auseinandersetzung mit NATO deshalb noch lang nicht „beispringen“ wollte, und umgekehrt eine russische Entscheidung, sich in der chinesischen Auseinandersetzung mit dem „indopazifischen“ Angriff der NATO und der USA, klar auf die chinesische Seite zu stellen, noch ausstehe, also eine „Verhandlungsoptien“ sei, dann heißt das in Summe, daß China auf ein Angebot Russlands, die (militärischen, nukleartaktischen) Kräfte zu vereinen („force mulitplier“) und – dies ist das Wichtigste! – geopolitisch auszuweiten, dankend verzichten kann und verzichtet hat.. „Eigentlich“ ist das ‚eh kloar. Sähe sich China hinsichtlich der „R&B“- Initiativen, und vor allem der damit verknüpften gewaltigen Investitionen und Verpflichtungen auf strategische Deckung durch Russland angewiesen, wären sie unterblieben – zumindest in der vorliegenden Form unterblieben. Und das heißt umgekehrt, daß – zumindest in Suchkovs Sicht – das Ultimatum Russlands mit dem Angebot ergeht, sich der „Indopazifik“-Strategie der USA in Zentralasien und im Südkaukasus bedingt anzuschließen. Das schließt insbesondere die Iran-Politik der USA und deren schwer verzichtbare Akkomodierung Israels ein, und auch das zwiespältige Verhältnis der USA zur Türkei, in welchem ein scharfer Gegensatz zur NATO-Generalität hockt. Auch das scheint mir „‚eh kloar“ – aber es aus solch berufenem Mund angesprochen zu sehen, ist trotzdem „nett“.Forum – heise online
Aktuelle Beiträge: Themen & Essays
Ramstein und IWF im Ukrainekrieg
Die heute verkündeten militärpolitischen Entscheidungen habe ich auf dem anderen Blog kommentiert, den ich der Schließung durch künftige Zensur anheim stelle: Hier will ich auf den Eintrag „Krieg und Frieden“ von 2014 verweisen.
Interview of Sergey Lavrov to Channel One, Moscow, 4/25, 2022
Volltext gemäß der Veröffentlichung des russ. Außenministeriums, maschinelle Übersetzung.Zur Ergänzung empfehle ich bedingt den Artikel Ukraine and the battle for Eurasia (A-Times). Die Bedingung: Es wäre zu klären, wie es zugeht, daß im Zeitalter des Spätimperialismus, genauer des Imperiumszerfalls, eine hoch ideologisierte Militärdoktrin eine breite Revitalisierung erfahren hat, die aus der Epoche des Zerfalls des […]
Vergebens, bürgerlichen Subjekten den eigenen Krieg erklären zu wollen; dazu schwätzen kann ich immerhin.
Um potentiell nahrhaft schwätzen zu können, hätte ich das Metainstitut Nation zu erklären, dachte ich ursprünglich, aber das wäre ein Irrweg auf der Grundlage der Art und Weise, wie die Erklärung für mich persönlich funzt. Krieg ist ein Institut, Frieden ist es nicht! Das sollte schon an der Formalität der Friedensbestimmung auffallen, “Friede” ist die […]
Vorbemerkung zum Begriff der Nation für “Spezialisten”
Nimmt man den Begriff des bürgerlichen Staates in der Gestalt, wie die Roten Zellen/Marxistische Gruppe ihn vorgestellt hatten (Volltext), zum Ausgangspunkt, lautet die allgemeinste Zusammenfassung des Staatszweckes, den der “verselbständigte, abstrakt freie Wille” seiner Untertanen (!, die militärische Unterwerfung ist da voraus gesetzt) zu verfolgen hat, die Entfaltung der allgemeinen Bestimmungen eines Gemeinwesen des Geldes […]
Folge mir auf Twitter
Meine TweetsNeueste Kommentare
Allgemein
Top Beiträge & Seiten
- "Der gebrochene Wille" (Archiveintrag zur Vorbereitung eines Eintrags zum Begriff der Nation)
- Biden deeskaliert Russlandkrieg, NATO eskaliert ihn und die Briten werden (denke ich) den Schießkrieg beginnen
- Das TomGard'sche Gespenst einer britischen Fregatte entschwunden - Kurznachrichten von der Ukrainischen Front
- Worum es der Russischen Föderation geopolitisch zu tun sein muß
- Vorbemerkung zum Begriff der Nation für "Spezialisten"
Schlagwörter
- 9/11
- al qaida
- Astana Abkommen
- Cov2_Impfung
- Covid
- Das Sprechen
- demokratie
- DingPlusNicht-Ding
- dunford
- flynn
- Imperialismus
- individuum
- Inquisition
- Jemen
- Karabach
- katalonien
- Khashoggi
- krieg
- Krim
- ksa
- libanon
- Macron
- manbij
- mh370
- Narrative
- nation
- Navalny
- Novichok
- obama
- palmyra
- realabstraktion
- Sex
- skripal
- suweida
- Südfront
- trump
- UK Giftanschlag
- Ukrainekrieg
- US sec. state
- Zionismus
-
Aktuelle Beiträge
- Ramstein und IWF im Ukrainekrieg
- Interview of Sergey Lavrov to Channel One, Moscow, 4/25, 2022
- Vergebens, bürgerlichen Subjekten den eigenen Krieg erklären zu wollen; dazu schwätzen kann ich immerhin.
- Vorbemerkung zum Begriff der Nation für „Spezialisten“
- „Der gebrochene Wille“ (Archiveintrag zur Vorbereitung eines Eintrags zum Begriff der Nation)
Meta